© 2004-2024 Auktionshaus Kaupp GmbH   Impressum   Datenschutzerklärung E-Mail            Telefon +49 (0) 76 34 / 50 38 0

Professor Hermann Dischler

25.09.1866 – 20.03.1935

Hermann Dischler wurde am
25. September 1866 in Freiburg i.Br. geboren. Er erhält eine künstlerische Ausbildung an der Großherzoglich-Badischen Kunstschule in Karlsruhe, wo er ab 1888 Meisterschüler bei Gustav Schönleber war. Danach ist er hauptsächlich im Raum Breisgau-Hochschwarzwald als Maler tätig.

Nach seinem Studium 1894 errichtet er in Freiburg sein Atelier. Zu dieser Zeit begab er sich auf viele Reisen, sein treuester Begleiter war sein Fotoapparat.
Fünf Jahre später fing er an seine Gemälde zu nummerieren und zu kommentieren, die er in 29 «Bildbüchern» zusammenfasst.

1905 bis 1907 verbringt er die Wintermonate auf der Todtnauer Hütte, hier entstehen zahlreiche Ölstudien und die verschneiten Winterlandschaften werden zur Quelle seiner künstlerischen Bildmotive, sodass er sich fortan selbst als «Schneemoler» bezeichnete. 1917 wurde ihm die Professur von Großherzog Friedrich II verliehen.

1927 veranstaltete er eine Sonderausstellung mit Künstlern wie Curt Liebich, Julius Heffner, Wilhelm Nagel, Wilhelm Wickertsheimer u.a. Sie nannten sich «Die Schwarzwälder». Er verstarb am 20.03.1935 in Hinterzarten und wurde in seinem Garten neben seiner Frau beigesetzt.
Heute sind seine Werke besonders geschätzt, da sie einen dokumentarischen Wert von unberührten Winterlandschaften darstellen.

Lit.: Ausstellungskatalog Augustiner Museum, Freiburg i.Br., 1993

Professor Hermann Dischler

Ergebnis Ihrer Suche


 Bild- durch den Künstler urheberrechtlich geschützt.

2093
Jubiläumsauktionen 06.–07.12.2019
Hartung, Hans
1904 Leipzig - 1989 Antibes.
«15».
1953. Radierung auf Bütten von Arches. U.r. sign. und u.l. «épreuve d'artiste» num. Vereinzelt leichte Flecken außerhalb der Darstellung.
H. 41,2, B. 32,3 cm (Plattengröße),
H. 59,5, B. 47 cm (Passepartoutausschnitt). Galerierahmen.
Künstlerexemplar außerhalb einer Auflage von 250 signierten und nummerierten Werken. Herausgegeben von der Kestner-Gesellschaft, Hannover, als Jahresgabe von 1956.
Expertise: Galerie Française, München, 19.11.1997.
Provenienz: Galerie Française, Gérard Schneider, München; seitdem Privatsammlung Südschwarzwald.
Werkverzeichnis: Schmücking S. 44.

english Hartung, Hans
1904 Leipzig - 1989 Antibes.
«15».
1953. Etching on Arches laid paper. Signed lower right and numbered «épreuve d'artiste» lower left. Isolated slight stains outside the depiction.
H 41,2, W 32,3 cm (plate),
H 59,5, W 47 cm (passepartout). Gallery frame.
Artist's copy outside the edition of 250 signed and numbered works. Published by the Kestner-Gesellschaft, Hanover, as an annual edition from 1956.
Expert report: Galerie Française, Munich, 19.11.1997.
Provenance: Galerie Française, Gérard Schneider, Munich; since then private collection Southern Black Forest.
Catalogue raisonné: Schmücking S. 44.
 

Limit: 800,- EUR